SBB stellt Betrieb der Kontrolldatenbank per Ende März 2016 ein

29. Februar 2016

Im Ja­nu­ar 2016 hat der Eid­ge­nös­si­sche Da­ten­schutz- und Öf­fent­lich­keits­be­auf­trag­te (EDÖB) ver­langt, dass der VöV und die SBB die Kon­troll­da­ten des Swis­sPass un­ver­züg­lich lö­schen und in Zu­kunft nicht mehr er­he­ben sol­len. Dies, weil die in Zu­sam­men­hang mit der Kon­troll­da­ten­bank durch­ge­führ­ten Da­ten­be­ar­bei­tun­gen we­der das Ver­hält­nis­mäs­sig­keits­prin­zip ein­hal­ten noch auf ei­ner ge­nü­gen­den ge­setz­li­chen Grund­la­ge be­ru­hen.

Am 29. Fe­bru­ar 2016 liess die SBB per Me­di­en­mit­tei­lung ver­lau­ten, dass der Be­trieb der Kon­troll­da­ten­bank per 31. März 2016 ein­ge­stellt wer­de.

Grund zu Eu­pho­rie be­steht je­doch nicht. Für die SBB ist die Ab­schal­tung der Kon­troll­da­ten­bank le­dig­lich ein tem­po­rä­res Übel, sie will so rasch als mög­lich ei­ne ge­setz­li­che Grund­la­ge, um die­se Da­ten­bank wie­der be­trei­ben zu kön­nen. Aus Sicht der Da­ten­spar­sam­keit ist ei­ne der­ar­ti­ge Da­ten­bank aber auf je­den Fall ab­zu­leh­nen. Auf die Fra­ge «Sol­len die SBB mit dem Swiss Pass Da­ten er­he­ben dür­fen?» abt­wor­te­ten zwei Drit­tel der Le­ser von 20 Mi­nu­ten am 4. April 2016 mit «NEIN».

An der Mit­glie­der­ver­samm­lung von grund­rech­te.ch vom Don­ners­tag, 28. April 2016, in Bern, wird ei­ne öf­fent­li­che Ver­an­stal­tung zum The­ma Swis­sPass statt­fin­den.

Webauftritt gestaltet mit YAML (CSS Framework), Contao 3.5.27 (Content Management System) und PHPList (Newsletter Engine)

Copyright © 2006-2025 by grundrechte.ch