Immer mehr Kameras im öffentlichen Verkehr

6. März 2023

Seit weit über 20 Jah­ren wird im Öf­fent­li­chen Ver­kehr mit Hil­fe von Ka­me­ras über­wacht - zu Si­cher­heits­zwe­cken. Die SBB wol­len neu auch das Ver­hal­ten der Rei­sen­den er­fas­sen - zur Stei­ge­rung der Um­sät­ze in den Lä­den.

Im Jahr 2015 hat­ten die SBB in Zü­gen und Bahn­hö­fen 14,600 Ka­me­ras in­stal­liert, heu­te be­trei­ben sie ge­mäss ei­ge­nen An­ga­ben 24,400 Auf­nah­me­ge­rä­te, wie ei­ne Re­cher­che des Sonn­tags­Blick er­gab. Aber auch an­de­re ÖV-Be­trie­be über­wa­chen in­ten­siv: Bei der BLS sind 2880 Ka­me­ras in Be­trieb, bei den Ver­kehrs­be­trie­ben Zü­rich 2688, bei der Süd­ost­bahn 1910 , bei der RhB 1723, bei den Bas­ler Ver­kehrs­be­trie­ben 1622 und bei Post­au­to rund 1200. Die Ka­me­ras von klei­nen ÖV-Dienst­leis­tern kom­men noch da­zu.

https://grundrechte.ch/2023/SBB_Kamera1.jpg

Designed by vectorpouch / Freepik

Die Staats­an­walt­schaf­ten be­die­nen sich fleis­sig an den auf­ge­zeich­ne­ten Bil­dern: Al­lei­ne die SBB müs­sen rund 200 Mal im Mo­nat Ma­te­ri­al her­aus­rü­cken. Pro Tag las­sen sich so­mit Straf­ver­fol­ger ge­samt­haft et­wa 10 Vi­deo­se­quen­zen aus­hän­di­gen.

SBB wol­len Fahr­gäs­te aus­spio­nie­ren

Am 3. Fe­bru­ar 2023 ha­ben die SBB auf der Be­schaf­fungs­platt­form für öf­fent­li­che Diens­te, «si­map.ch», ein «Kun­den­Fre­quenz­Mess­Sys­tem KFMS 2.0» mit fol­gen­dem Zweck aus­ge­schrie­ben. «Ziel des Be­schaf­fungs­pro­jek­tes ist es, Da­ten zu be­schaf­fen (Da­ta as a Ser­vice), mit de­nen die Per­so­nen­be­we­gun­gen (z.B. Fre­quenz­da­ten, Lauf­we­ge, etc.) an durch SBB Im­mo­bi­li­en (SBB IM) be­trie­be­nen Stand­or­ten (Bahn­hö­fe und An­la­ge­ob­jek­te) ana­ly­siert und für ver­schie­de­ne An­wen­dun­gen und Re­ports ver­wen­det wer­den kön­nen.»

Un­ter an­de­rem soll die­ses Sys­tem er­ken­nen:

  • Alter, Geschlecht, Grösse, mitgeführtes Gepäck und Gegenstände wie Kinderwagen, Rollstuhl oder Velo

  • Auf welchem Weg Reisende durch den Bahnhof laufen (gemeint ist wohl gehen)

  • Wie lange sich Reisende im Bahnhof aufhalten

  • Das Kundenverhalten in Bahnhofsläden

  • Welche Läden von Passagieren besucht werden

  • Wie viel Geld die Passagiere am Bahnhof in Apotheken, Lebensmittelläden, an Kiosken etc. ausgeben

Wenn Al­ter und Ge­schlecht der Rei­sen­den ver­deckt er­mit­telt wer­den sol­len, müs­sen wohl oder übel hoch­auf­lö­sen­de Ka­me­ras und Soft­ware zur Ge­sichts­er­ken­nung ein­ge­setzt wer­den.

In der Fra­ge­stun­de des Na­tio­nal­rats vom 6. März 2023 hat Bun­des­rat Al­bert Rös­ti auf ent­spre­chen­de Er­kun­di­gun­gen be­haup­tet, dass die SBB ein Sys­tem su­chen, das oh­ne Vi­deo­ka­me­ras aus­kom­me. Wie das ge­hen soll, ist vor­der­hand ein Ge­heim­nis von Al­ber Rös­ti und den SBB.

Be­reits heu­te wer­den die Per­so­nen­strö­me an 28 Stand­or­ten er­fasst

Wenn jetzt ein «Kun­den­Fre­quenz­Mess­Sys­tem KFMS 2.0» be­schafft wer­den soll, wird es wohl be­reits ein «Kun­den­Fre­quenz­Mess­Sys­tem KFMS 1» ge­ben. In der Tat rühmt sich die Ber­ner LIN­KIN AG, die Ge­samt­pro­jekt­lei­tung für die­ses Kun­den­fre­quenz­mess­sys­tems über­nom­men zu ha­ben: «Die SBB Im­mo­bi­li­en konn­te als Be­wirt­schaf­ter der Ver­kaufs- und Kom­merz­flä­chen in den Bahn­hö­fen nicht auf ent­spre­chen­de Kun­den­zah­len zur Plau­si­bi­li­sie­rung der Stand­ort­at­trak­ti­vi­tät zu­rück­grei­fen. Da die Miet­erträ­ge in star­ker Ab­hän­gig­keit zur At­trak­ti­vi­tät ei­nes Bahn­hof ste­hen, ent­schied sich die SBB Im­mo­bi­li­en da­zu, in sämt­li­chen Gross­bahn­hö­fen ein Kun­den­fre­quenz­mess­sys­tem KFMS zu rea­li­sie­ren.» Die Mess­füh­ler die­ses Sys­tems sind … vi­de­o­b­a­sier­te 3D-Sen­so­ren der Her­stel­ler Brick­stream und Xo­vis.

Im Bahn­hof Ba­sel SBB wur­de ein der­ar­ti­ges Sys­tem Im Jahr 2018 in­stal­liert. An­geb­lich, um mit ein­zel­nen Mass­nah­men die Pas­sa­gier­strö­me auf der über­las­te­ten Pas­se­rel­le zu lei­ten.

SBB kreb­sen zu­rück

Am 13. März 2023 ha­ben die SBB auf ih­rer Web­sei­te an­ge­kün­digt, dass sie beim neu­en Mess­sys­tem für Kun­den­fre­quen­zen auf Seg­men­tie­run­gen, d. h. Auf­lö­sung nach Al­ter, Ge­schlecht oder Grös­se, ver­zich­ten wol­len. Der Auf­trag wird neu aus­ge­schrie­ben. Die Ver­ga­be er­folgt da­mit vor­aus­sicht­lich im ers­ten Quar­tal 2024 statt wie bis­her ge­plant im Ju­ni 2023. Das Sys­tem wird vor­aus­sicht­lich ab An­fang 2025 ein­ge­setzt.

 

Webauftritt gestaltet mit YAML (CSS Framework), Contao 3.5.27 (Content Management System) und PHPList (Newsletter Engine)

Copyright © 2006-2025 by grundrechte.ch