Ausschreibung
Publikationsdatum Simap: 03.02.2023
1. Auftraggeber
1.1 Offizieller Name und Adresse des Auftraggebers
Bedarfsstelle/Vergabestelle: Schweizerische Bundesbahnen (SBB)
Beschaffungsstelle/Organisator: SBB Informatik, zu Hdn. von Gregor Leuenberger, Hilfikerstrasse 3, 3000 Bern 65, Schweiz, E-Mail: it.sdl@sbb.ch
1.2 Angebote sind an folgende Adresse zu schicken
Adresse gemäss Kapitel 1.1
1.3 Gewünschter Termin für schriftliche Fragen
28.02.2023
Bemerkungen: Fragen im Zusammenhang mit den vorliegenden Ausschreibungsunterlagen können bis am 28.02.2023 unter Verwendung des Anhangs „Fragen AGU+Vertrag“ an die E-Mail it.sdl@sbb.ch mit dem Betreff «KFMS 2.0: Fragen zu AGU+Vertrag» gestellt werden. Das Formular ist als Word-Dokument zu übermitteln. Die Antworten werden zeitnah auf Simap publiziert.
1.4 Frist für die Einreichung des Angebotes
Datum: 03.04.2023, Spezifische Fristen und Formvorschriften: Die Eingabe des Angebots muss bis spätestens am 03.04.2023 (Datum des Poststempels) per Einschreiben an obenstehende Adresse erfolgen.
1.5 Datum der Offertöffnung:
11.04.2023
1.6 Art des Auftraggebers
Dezentrale Bundesverwaltung – öffentlich rechtliche Organisationen und andere Träger von Bundesaufgaben
1.7 Verfahrensart
Offenes Verfahren
1.8 Auftragsart
Dienstleistungsauftrag
1.9 Staatsvertragsbereich
Ja
2. Beschaffungsobjekt
2.2 Projekttitel der Beschaffung
KFMS 2.0 - KundenFrequenzMessSystem
2.4 Aufteilung in Lose?
Nein
2.5 Gemeinschaftsvokabular
CPV: 72000000 - IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2.6 Gegenstand und Umfang des Auftrags
Ziel des Beschaffungsprojektes ist es, Daten zu beschaffen (Data as a Service), mit denen die Personenbewegungen (z.B. Frequenzdaten, Laufwege, etc.) an durch SBB Immobilien (SBB IM) betriebenen Standorten (Bahnhöfe und Anlageobjekte) analysiert und für verschiedene Anwendungen und Reports verwendet werden können.
Mit dieser Ausschreibung wird ein Dienstleister gesucht, der Daten in hoher Qualität zur Verfügung stellen kann und somit die diversen Bedürfnisse seitens der Kunden von SBB IM sicherstellt. Dabei ist grundlegend zu verstehen, dass jegliche Messgeräte und Systemkomponenten (Hardware und Software), die es für die Datenerhebung und deren Bereitstellung an SBB IM benötigt, durch den Anbieter bereitgestellt und gewartet werden sowie auch in dessen Besitz verbleiben.
Der vollständige Beschaffungsgegenstand kann aus den Ausschreibungsunterlagen entnommen werden.
2.7 Ort der Dienstleistungserbringung
Die Leistungen bzw. Lieferungen sind zwingend bei der SBB zu erbringen
2.8 Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems
60 Monate nach Vertragsunterzeichnung
Dieser Auftrag kann verlängert werden: Ja
Beschreibung der Verlängerungen: Der Vertrag wird über eine Vertragsdauer von fünf (5) Jahren abgeschlossen, mit der Option diesen fünf (5) Mal um je ein (1) Jahr zu verlängern.
2.9 Optionen
Nein
2.10 Zuschlagskriterien
Aufgrund der in den Unterlagen genannten Kriterien
2.11 Werden Varianten zugelassen?
Ja
2.12 Werden Teilangebote zugelassen?
Nein
2.13 Ausführungstermin
Bemerkungen: Die Leistungserbringung beginnt voraussichtlich im Juli 2023 bzw. nach Unterzeichnung des Vertrags.
3. Bedingungen
3.5 Bietergemeinschaft
Bietergemeinschaften sind nicht zugelassen.
3.6 Subunternehmer
Subunternehmen sind bereits bei der Einreichung des Angebots als Subunternehmer im Anhang «Vertragsanpassungen» zu deklarieren und werden durch die SBB zugelassen.
3.7 Eignungskriterien
aufgrund der nachstehenden Kriterien:
EK 1.1: Finanzielle Situation
EK 2.1: Kommunikationssprache
EK 2.2: Dokumentationssprache
EK 2.3: Hinreichendes Qualitätsmanagement
EK 2.4: Festangestellte Personalressourcen
EK 3.1: Erfahrung in der Einführung und im Betrieb einer marktfähigen Frequenzmesssystem-Standardlösung
EK 4.1: Hinreichendes Umweltmanagementsystem
3.8 Geforderte Nachweise
Aufgrund der in den Unterlagen geforderten Nachweise
3.9 Bedingungen für den Erhalt der Ausschreibungsunterlagen
Kosten: Keine
3.10 Sprachen
Sprachen für Angebote: Deutsch, Französisch, Italienisch
Sprache des Verfahrens: Deutsch
3.11 Gültigkeit des Angebotes
12 Monate ab Schlusstermin für den Eingang der Angebote
3.12 Bezugsquelle für Ausschreibungsunterlagen
unter www.simap.ch
Sprache der Ausschreibungsunterlagen: Deutsch, Französisch
3.13 Durchführung eines Dialogs
Nein
4. Andere Informationen
4.1 Voraussetzungen für Anbieter aus Staaten, die nicht dem WTO-Beschaffungsübereinkommen angehören
keine
4.4 Grundsätzliche Anforderungen
Die Auftraggeberin vergibt diesen Auftrag nur an Anbieter, welche die in den Ausschreibungsunterlagen und der Gesetzgebung festgelegten Teilnahmebedingungen einhalten. Dies betrifft insbesondere die Einhaltung der Arbeitsschutzbestimmungen, der Arbeitsbedingungen, der Lohngleichheit, des Umweltrechts und das wettbewerbskonforme und korruptionsfreie Verhalten.
4.6 Sonstige Angaben
Die SBB muss nur Angebote aus der Schweiz / EU / EFTA oder UK entgegennehmen.
4.8 Rechtsmittelbelehrung
Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. 56 Abs. 1 des Bundesgesetzes über das öffentliche Beschaffungswesen (BöB) innert 20 Tagen seit Eröffnung schriftlich Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht, Postfach, 9023 St. Gallen, erhoben werden. Die Beschwerde ist im Doppel einzureichen und hat die Begehren, deren Begründung mit Angabe der Beweismittel sowie die Unterschrift der beschwerdeführenden Person oder ihrer Vertretung zu enthalten. Eine Kopie der vorliegenden Verfügung und vorhandene Beweismittel sind beizulegen.
Die Bestimmungen des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVG) über den Fristenstillstand finden gemäss Art. 56 Abs. 2 BöB keine Anwendung.
Immer mehr Kameras im Öffentlichen Verkehr
Antennensuchlauf: Neues Hobby von Staatsanwälten
Nachrichtendienst verletzt Fernmeldegeheimnis
Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG)
jetzt spenden!